In Europa gibt es zahlreiche unterschiedliche Läutekulturen, sicherlich einige Hundert. Stark abweichend ist z.B. das Läuten mit fliegenden Klöppel oder fallenden Klöppel. Berühmt das englische Change Ringing, das slowenische Gleichklangläuten oder das italienische Handläuten mit nach oben gestellten Glocken. Hochläuten, niedriges Läuten, mit deutscher Din-Norm reguliertes Läuten, geschätztes Absatzläuten mit Klöppelfängern, mit Seilzügen die Glockenhämmer schlagend …
Für manchen Reisenden sind die fremden Klänge ungewohnt, mit Beschäftigung der jeweiligen Läutekultur lernt man die Schönheit und Besonderheit kennen und schätzen.
Jede Läutekultur erfordert eine andere Glockentechnik. Zudem müssen Anforderungen der Turmeigenfrequenzen und dynamischen Belastungswerte berücksichtigt werden. Europa ist auch geprägt durch zahlreiche lokale Technikfirmen, meist kleine Familienbetriebe, die jeweils die Besonderheiten der eigenen Region kennen und sorgfältig die technischen Herausforderungen lösen. Für die Glockengießerei Grassmayr ist es ein Geschenk und Abenteuer mit den zahlreichen Glockentechnikern zusammenzuarbeiten und besondere Glockenprojekte zu verwirklichen.
Leopoldstraße 53
6020 Innsbruck
Österreich
Tel. +43 512 59416
Glockengießerei Grassmayr, Innsbruck
LieferbedingungenImpressumDatenschutzSitemap